Regelmäßige Reinigung der Kaffeemaschine sorgt für ein tolles Aroma

Um Kalkablagerungen und Verunreinigungen bei Kaffeemaschinen zu vermeiden, sollten diese mindestens einmal im Monat komplett saubergemacht werden. Hierzu gehört nicht nur das Ausspülen des Kaffeebehälters, sondern auch die des Wassertanks und sämtlicher Kleinteile. Im Gegensatz zur Kaffeemaschine sollte ein Kaffeevollautomat unbedingt täglich gereinigt werden, da diese Geräte über ein Milchsystem verfügen, das täglich gespült werden sollte, um Keime oder gar Schimmel zu vermeiden. Manche Kaffeevollautomaten verfügen über ein automatisches Spülsystem, welches beim Ein- und Ausschalten des Automaten zum Einsatz kommt. Zudem sollte sowohl der Tresterbehälter, die Tropfschale und der Wassertank täglich gereinigt werden. Für das Entkalken der Maschinen gibt es entsprechende Entkalker (je nach Typ). Bei einem Automaten lässt sich die Brühgruppe samt Gummilippe herausnehmen und ganz einfach mit warmen Wasser reinigen. Herausnehmbare Teile werden stets mit der Hand abgewaschen. Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten, sowie Espressomaschinen sollten nach dem Entkalken stets mehrmals gründlich mit klarem Wasser durchgespült werden.

Reinigen und entkalken

Für Maschinen gibt es ebenso wie für Automaten typgerechte Entkalker. Eine Behandlung mit Essig ist weniger empfehlenswert, da dieser auf Dauer das Material angreifen kann. Am effektivsten sind spezielle Reiniger für Maschinen (erhältlich im Fachgeschäft) oder Zitronensäure (erhältlich in jedem Drogeriemarkt). Bei einem Reiniger, welcher speziell für den Apparat empfohlen wird, steht die Vorgehensweise auf dem Etikett. Auch bei der Anwendung mit Zitronensäure (flüssig oder als Pulver) ist Vorgehensweise auf der Packung festgehalten. Entkalkungstabletten sollten bei der Anwendung vor ihrer Verwendung aufgelöst werden, da sonst die Reinigungszeit länger dauert. Hartnäckige Ablagerungen können mit einer kleinen, weichen Bürste entfernt werden. Nach der Prozedur sollte der Apparat (wie bereits erwähnt) gründlich mit Wasser durchgespült werden. Anschließend können sämtliche Teile mit einem Mikrofasertuch getrocknet werden. Generell sollten Kaffeebehälter und Kleinteile nie in der Spülmaschine saubergemacht werden, da das Material der meist aus Kunststoff bestehenden Kleinteile darunter leidet. Bei Vollautomaten von Marken wie Delonghi, Saeco oder Jura wird der Ablauf Schritt für Schritt auf dem winzigen Display angezeigt. Bei einem Filtergerät gestaltet sich das Entfernen des Kaffeefetts recht einfach. Hierbei werden Kanne wie auch der Filterhalter im warmen, mit einem milden Spülmittel versetzten, Wasser gewaschen und anschließend mit klarem Wasser gespült. Der Wassertank wird entweder mit einem im Wasser aufgelösten handelsüblichen Entkalker oder mit Zitronensäure entkalkt. Nach kurzer Einwirkzeit wird die Kanne unter dem Auslass gestellt und angestellt, sodass das Entkalkerwassergemisch durchläuft. Dieser Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden. Anschließend wird die Kaffeemaschine wie auch die Kanne noch ein bis zwei Mal mit klarem Wasser durchgespült. Die Heizplatte wird mit einem feuchten Tuch abgewischt und anschließend getrocknet.

Defekt, was tun?

Falls die Maschine einmal nicht funktioniert ist ein Neukauf nicht zwingend erforderlich. Hier bieten unterschiedliche Reparaturdienste wie beispielsweise „Kaffeemaschinen Reparatur Berlin“ ihren Service an. Ein fachlich versierter Kundendienst stellt zuerst einmal die Fehlerdiagnose und bereitet einen Kostenvoranschlag vor. Im Anschluss daran kann der Kunde entscheiden, ob sich eine Reparatur lohnt.

Fazit

Generell sollte man sich beim Reinigen einer Kaffeemaschine an den vom Hersteller empfohlenen Reinigungs- und Entkalkungsprodukten orientieren und den Apparat regelmäßig reinigen. Auf diese Weise verfügt das Gerät nicht nur über eine lange Lebensdauer, sondern sorgt beim Brühen auch über ein erlesenes Aroma.

Das könnte Ihnen auch gefallen …